Oldtimerfestival am 11. Juni 2023

Alle Informationen und die Anmeldung zum diesjährigen Oldtimerfestival finden Sie unter Aktuelles!

 

Oldtimerfestival am 22. Mai 2022

 

Heißes Blech und gute Laune

 

Jede Menge Oldtimer konnten am Sonntag in Sevelen bewundert werden. Der Werbering Sevelen Hexenland hatte dafür einiges auf die Beine gestellt, sowohl für die Besucher als auch für die Teilnehmer der Rallye.

 

 

Am Sonntag war es endlich wieder so weit. Nach langer Pause konnte der Werbering Sevelen Hexenland (ehemals Interessengemeinschaft Sevelener Gewerbetreibender) wieder zur beliebten Oldtimer-Rallye einladen. Der neu gestaltete Marktplatz wurde zur Zeitkapsel. Das älteste Auto war nämlich ein Opel Kapitän aus dem Jahre 1939. Das ältestete Zweirad, das in Sevelen gezeigt wurde, war ein Motorrad der Marke Ardi (TM 500) aus dem Jahre 1930. Da wurden die Fans der alten Bleche nicht enttäuscht. Es war ein tolles Fest für die ganze Familie. So konnten alle den sonnigen Tag genießen. Damit in der Hitze keiner verdursten oder verhungern musste, gab es ein breites Angebot an Speisen und Getränken.

Was die Kinder betrifft, so hatten sie eine Menge Spaß auf der Hüpfburg oder dem Karussell, während die „großen Kinder“ sich an den Oldtimer satt sehen konnten. Bei 40 Autos, fünf Motorrädern und 16 Mopeds war die Verweildauer schon recht lange. Und auf der Wiese vor dem Friedhof warteten zusätzlich um die 60 Traktoren im angenehmen Schatten unter den Bäumen. Damit die guten Stücke nicht den ganzen Tag nur dekorativ auf einer Stelle stehen, gab es eine Rallye am Niederrhein. Um 10.30 Uhr ging es los Richtung Winnekendonk, weiter zu Schloss Moyland, und auch Schloss Wissen wurde besucht. Lustige Bilderrätsel und kleine Geschicklichkeitsspiele warteten auf die „Rennfahrer“.

 

 

Um 13.30 Uhr kamen die zufriedenen Fahrer wieder zurück. Eva Wengeler vom Werbering Sevelen Hexenland sah indes auch sehr glücklich und zufrieden aus. Die Veranstaltung sei gut besucht, die Aussteller und Gäste tauschten sich in Fachgesprächen aus, und der Wettergott hatte wohl auch ein Herz für Oldtimer. Sie berichtete, dass es durch Corona zwar mehr Papierkram zu bewältigen gab, aber gleichzeitig haben die Stammfahrer sofort zugesagt, als die Planungen für die Oldtimer-Rallye gestartet wurden. Auch neue und kurzfristige Anmeldungen waren diesmal dabei.

Mit Thomas Bruckhaus konnte auch ein beliebter Moderator gefunden werden, der durch den Tag führte.

Die ehrenamtlichen Helfer waren hoch motiviert, um dieses Fest wieder zu einem tollen Erfolg zu führen. Wenn man so in die Kinderaugen schaute und auch in die Gesichter der erwachsenen Besucher, haben sie es auch geschafft.


Pressetext

RP-Online - Anke Kirking


Oldtimerfestival 2021 findet nicht statt!

Liebe Oldtimer-Freunde,

 

aufgrund der aktuellen Verordnung wurde bereits das Oldtimerfestival am 17.05.2020 abgesagt.

 

Auch in diesem Jahr kann leider aufgrund der noch andauernden Pandemie und der Planungsunsicherheit kein Oldtimerfestival statt finden. 

 

Wir bitten um Verständnis und hoffen die Oldtimer im Jahr 2022 wieder begrüßen zu können.


12. Oldtimerfestival am 27. Mai 2018

Während die Hexen sich überwiegend per Besen fortbewegen, waren am Sonntag im Hexenland schon viel schönere Fortbewegungsmittel zu bestaunen. Die beliebte Oldtimer Rallye fand zum 13. Mal in Sevelen statt. Die Rallye stand in diesem Jahr unter dem Motto: "Safari - große Tiere, kleine Tiere". Die Teilnehmer wurden per "Chinesischer Routenplanung", also nur mit Hilfe von Richtungspfeilen, auf eine gut 90 Kilometer lange Route geführt.

Da wo der Niederrhein nicht nur besonders schön ist, sondern auch besondere Tiere wohnen. In Issum war der erste Halt an der Kamelfarm. Diese Wüstenschiffe sind hier am Niederrhein zwar nicht heimisch, fühlen sich aber trotzdem sehr wohl hier. Nach trocken und Wüste, wurde es dann in Moers feucht und glitschig. Dort gibt es nämlich die Grafschafter Schneckenzucht.

 

 

Wer keinen Oldtimer hat und auch nicht an der Rallye teilnehmen kann, der hatte auch so genug zu staunen und mitzumachen. Die Interessengemeinschaft Sevelener Gewerbetreibender hat ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Der Marktplatz wurde dazu in eine Oase für die Besucher jeden Alters verwandelt. Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, Kistenklettern und Schminken. Sogar ein richtiges Auto durfte da von den Kindern angemalt werden. Wer es etwas lauter mag, konnte sich an den "Model Race Cars" erfreuen. Das sind ferngesteuerte Autos, die ihrem großen Originalen nach empfunden sind. Bei den schon sommerlichen Temperaturen durfte es an gekühlten Getränken, Eis und Kuchen natürlich nicht fehlen. Der Förderverein des Kindergarten St. Antonius hatte da ordentlich aufgetafelt. Eine große Auswahl an Kuchen lockten die zahlreichen Besucher, die gegen Mittag zum Marktplatz kamen. Eine Pommes mit Currywurst war dann auch zu haben. Als ab 12.30 Uhr die ersten Oldtimer von ihrer ersten Rallye-Etappe zurückkehrten, fuhren sie leider nicht auf dem Marktplatz ein, sondern verwandelten kurzer Hand die Dorfstraße in eine Automeile, die aus einer anderen Zeit zu stammen schien. Es reihten sich Mercedes neben Käfer und Bugatti oder Porsche. Die Atmosphäre auf dem Platz war sehr gut und auch die "Rennfahrer" kamen gut gelaunt zurück. Es wurde gefachsimpelt und über die Aufgaben nachgedacht. Auf dem Platz war man bei den "Oldtimer Freunden Kamp-Lintfort" in bester Gesellschaft, wenn es darum ging, Spaß und Fachwissen auszutauschen. Bei Kaffee und Kuchen war man ganz schnell drin in der Gemeinschaft von Oldtimer-Freunden.

(sina)


Oldtimerfestival 21. Mai 2017

| 00.00 Uhr I  FOTO: Gerhard Seybert

Issum-Sevelen

Oldtimer machen Station in Sevelen

Von Straelen bis Grefrath und einmal quer über die Feldwege der Gegend: Die 11. Oldtimer-Rallye lockte mit 38 alten Schätzchen und verschiedenen Aktionen auf dem Kirchplatz wieder viele Besucher in den Sevelener Ortskern.
 

Ab 9 Uhr morgens ging es für 38 Oldtimer-Fahrer aus ganz NRW mit der ersten Etappe der großen Rallye los. Rund 100 Kilometer legten die Fahrer am Sonntag zurück, denn beim 11. Oldtimerfestival gab es wieder einmal viele Aufgaben zu lösen und zahlreiche Wege zu erkunden. Die wunderschön aufgemachten Wagen, der älteste war von 1934, durchquerten dabei immer wieder den Ortskern, damit die zahlreichen Besucher einen Blick auf die historischen Schätzchen werfen konnten.

Auf dem Kirchplatz gab es wie in den Vorjahren eine bunte Mischung aus Kinderunterhaltung, Snackbereich und Auto-Ausstellung. Ein Highlight für die jungen Besucher waren wieder die elektronischen Quads, die ausgeliehen werden konnten, während die kleineren Gäste sich beim Kinderschminken amüsierten. "Zum ersten Mal haben wir auch selber den Pommeswagen gemietet und betrieben", erklärte Peter Brockmann, der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Sevelener Gewerbebetreiber, die sich jedes Jahr mit Herzblut für das Gelingen des Festivals einsetzen. Brockmann verriet auch: "Die Rallye fand in zwei Etappen statt, es gab eine Mittagspause im Sevelener Altenheim und die Fahrer mussten verschiedene Aufgaben lösen." Und wie fanden die eigentlichen Oldtimer-Fahrer die gesamte Aktion? "Es war auch diesmal wieder richtig schön", lobte Franz Hinte, der mit seiner Frau Beate in einem Porsche 912 Targa von 1976 angereist war. "Von dem sind nur noch zwölf angemeldet", erklärte er. "Wir sind zum siebten Mal hier bei der Rallye und ich kann sagen, dass es dieses Jahr auf jeden Fall deutlich schwere Fragen als in den Vorjahren gab. Man musste Bilder zuordnen, Wimpel zählen und Sachen sowohl am linken, als auch am rechten Straßenrand finden. Letzteres war dann vor allem eine Aufgabe für meine Frau Beate als Beifahrerin."

Diese war auch begeistert von der Präsentation: "Es war eine richtig schön ausgesuchte Strecke, die nicht über die Hauptstraßen, sondern über malerische Wege führte. Straelen und Grefrath waren die am weitesten entfernten Orte. In der zweiten Etappe kamen dann sogar noch Feldwege dazu, die bei ein paar Fahrern für Verwirrung gesorgt haben, denn uns kamen so einige Leute mit fragendem Blick auf der Suche nach bestimmten Plätzen entgegen."

Doch am Ende kamen alle natürlich gut gelaunt wieder in Sevelen an. "Wenn auch das Wetter so wie jetzt mitspielt, dann ist die Oldtimer-Rallye hier immer eine der schönsten überhaupt", meinte Franz Hinte. "Denn im Gegensatz zu größeren Aktionen, bei denen vielleicht auch mehr Geld dahintersteckt, bleibt das Ganze hier bodenständig, familiär und einfach gemütlich. Man kommt mit Leuten ins Gespräch, die Menschen im Ort freuen sich richtig, wenn sie die Wagen sehen und es macht einfach Spaß den Tag hier in Seveln zu verbringen."

Quelle: RP von Christoph Kellerbach

Oldtimerfestival mit Hexenlandrallye 2016

Etwas für die Augen und Ohren: Schöne alte Autos in Sevelen

 

Rund 30 Teilnehmer sind gestern mit ihren historischen Fahrzeugen nach Sevelen gekommen, um am 10. Oldtimerfestival teilzunehmen. Das Chrom blitzte, und der Lack zeigte sich von seiner besten Seite. Doch die schönen alten Autos waren nicht nur was fürs Auge. Die Ohren bekamen den unverwechselbaren Sound des 912er Porsche zu hören. Es wurde bestaunt, gefachsimpelt, und es wurden Erfahrungen ausgetauscht.

 

Das älteste Auto war ein BMW Dixi mit dem Baujahr 1931. Das seltenste Model war ein Fiat 508 Balilla. Spektakulär sah der Chamonix Spyder 550 aus. Doch als der Startschuss fiel, waren alle nur noch neugierig auf die erste Etappe der Hexenlandrallye. Rund 85 Kilometer ging es am Niederrhein entlang rund um das Thema Spargel. So mussten die Teilnehmer exakt 500 Gramm dieses Gemüses abwiegen, Erdbeeren mit dem Mund auffangen, beim Bissels-Hof die längste Kartoffelschale schälen oder raten, wie hoch die Stele (die vielleicht an eine verdrehte Spargelstange erinnern könnte) auf dem Weezer Kreisverkehr ist.

 

Für alle Gäste, die auf dem Kirchplatz verweilten, gab es auch jede Menge Programm. Denn während sich die Rallyefahrer durch ihre Strecke und Aufgaben fuhren, konnten die Besucher den tollen Modellautos beim Rennen zusehen. Auch für die Kinder wurde jede Menge geboten. Ein ganzes Indianerdorf, in dem die Kinder zum Beispiel "echtes Gold" schürfen konnten oder mit Pfeil und Bogen auf eine Zielscheibe schießen durften. Ganz Mutige hatten die Möglichkeit, auf Getränkekisten hoch hinaus zu klettern. Durch ein Seil gesichert, wurden die Kinder dann langsam zu Boden gelassen, wenn der Turm doch mal umkippte. Hufeisenwerfen, Schminken und Luftballons in allen Farben durch die Hand eines tollen Clowns geformt waren bei den Kindern sehr beliebt.

 

Auch, wenn das Wetter leider nicht so richtig zu den schönen Autos passte, alle haben sich redlich Mühe gegeben, es zu einem schönen Fest werden zu lassen. Durch den leckeren Kaffee und Kuchen vom St.-Antonius-Kindergarten konnte man sich den Regen einfach schön essen. Bei all dem Feiern und Fröhlich-Sein wurde an einen Menschen ganz besonders gedacht - an den im Januar plötzlich verstorbenen Mitorganisator Ludger Schütz.

 

Quelle: RP sina